Hinweise zum Betrieb


Telematikinfrastruktur (TI)

Für Praxen, die einen RISE Konnektor inklusive RISE Konnektor Utility verwenden, wird seit 04.06.2020 die Störung, die zentral in der TI verursacht wurde, automatisiert über das RISE Konnektor Utility behoben. Die betroffene Praxis muss dazu die Windows Meldung zum Update akzeptieren. Praxen, bei denen RISE Konnektor Utility noch nicht eingesetzt wird, kontaktieren bitte den IT Service Partner.

Der Konnektor aktualisiert die TSL regelmäßig automatisch. Schlägt diese automatische Aktualisierung innerhalb der TI fehl, so wird automatisch versucht, eine Aktualisierung der TSL aus dem Internet vorzunehmen. Für diese Aktualisierung aus dem Internet wird unter Umständen die im Zertifikatsdienst konfigurierbare Internetadresse verwendet.

Zertifikatsdienst

Wird im Kontext eine User-ID angegeben, welche einen Punkt oder ein Leerzeichen enthält, so antwortet der RISE Konnektor auf die SOAP-Nachricht mit einem SOAPFault 4000 "Syntaxfehler". Beachten Sie bitte, dass für die im Clientsystem konfigurierten Felder folgende Regeln gelten:

Erlaubte Zeichen für Mandanten-ID, Workplace-ID, Clientsystem-ID (mindestens ein Zeichen je Feld):
  • Wortzeichen (A-Z, a-z)
  • Ziffern (0-9)
  • Umlaute, "ß"
  • Sonderzeichen bis ASCII-Code 0x7E
    • Für die Mandanten-ID, Workplace-ID und Clientsystem-ID sind dabei die Zeichen "/" (0x2F) und "\" (0x5C) ausgenommen
  • Abstand/Space (ASCII-Code 0x20), jedoch nicht zu Beginn oder am Ende des Wertes
  • Unicode von U+00A1 bis U+00FF (Latin-1 Supplement)
  • Unicode von U+0100 bis U+017F (Latin Extended-A)
Dabei müssen die Felder jeweils mindestens ein Zeichen enthalten und dürfen eine Länge von 64 Zeichen nicht überschreiten.

Hinweis: Die Ausnahme der Sonderzeichen "/" und "\" bewirkt, dass nach einem Update auf den vorliegenden aktuellsten Softwarestand, bestehende Mandanten-IDs, Workplace-IDs und Clientsystem-IDs, welche diese Zeichen bereits enthalten, zu Inkonsistenzen führen können. Daher ist es zu empfehlen, dass die betroffenen IDs vor dem Firmware-Update geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Karten-/Kartenterminaldienst

Beim Ausführen des ReadVSD-Befehls mit Online-Aktualisierung kann es vorkommen, dass das Kartenterminal keine entsprechenden Benachrichtigungen am Display anzeigt. Die Operationen werden aber dennoch korrekt ausgeführt und abgeschlossen.
Der RequestCard-Befehl auf eine KVK wird in manchen Fällen nur dann korrekt ausgeführt, wenn sich die Karte bereits davor im Kartenlesegerät befindet.
Ein Kartenterminal kann exklusiv an einen Arbeitsplatz gebunden werden, jedoch aber nicht an einem Arbeitsplatz exklusiv einem Mandanten zugewiesen werden. Der Arbeitsplatz muss im Infomodell jedoch doppelt angelegt werden. Der physische Arbeitsplatz wird so durch zwei virtuelle, mandantenspezifische Arbeitsplätze im Infomodell dargestellt.

DHCP-Client

Die Protokollierung des Fehlers 4169 "Konnektor erhält keine DHCP-Information" erfolgt nur direkt nach einem Neustart.

Anbindung LAN/WAN

Zur Verwendung der PING-Funktion zu den Downloadadressen für die CRL muss zuvor ein CRL Download durchgeführt werden.

Protokollierungsdienst

Das VSDM-Performanceprotokoll ist nur dann verfügbar, wenn die Einstellung „Mindestschwere VSDM-Protokoll“ auf „Info“ gestellt ist.